求问kcl的damm和kcl digital assetculture and society怎么选择

(毕达小小编)
(毕达小小编)
(毕达小小编)
(毕达小小编)
(毕达小小编)
第三方登录:当前位置:>>>>正文
揭秘英国传媒专业申请的一切事儿
  360又来了,这次回答关于传媒专业的一切,比如择校、就业、奖学金、具体课程等等等等。
  1. 想问下拉夫堡的Global Media & Cultural Industry硕士好不好?
  Will: 还不错,如果你申不上KCL和华威,拉夫堡是个不错的选择。传媒老牌名校。
  2. 同时收了拉夫堡的Global Media & Cultural Industry和Digital Media & Society,哪个比较好呢?纽卡的CrossCulture Communication & Media Studies是不是比较水的专业呀……但是和拉夫堡比纽卡好像世界排名比较高呢?
  Will: 1. 我建议Digital M2. 纽卡我建议学国际多媒体新闻
  3. 拉夫堡读Cultural Industry硕士,如果回国的话找对口的就业好不好找呢?暂时不考虑个人能力问题,只看就业大环境的话?
  Will: 还可以,就业面还是很宽的。创业文化产业嘛。凡事有创意的产业都叫创意文化产业。
  4. 请问利兹的新媒体专业怎样?
  Will: 利兹的新媒体开设时间不长,谨慎选择~传播学是利兹的强项。
  5. 利兹这个新媒体专业不好吗?
  Will: 不错。但是开设时间不长,底蕴没有莱斯特厚重。
  6. 想问下KCL这个DAMM以后工作方向是什么呢?
  Will: 1. 网络公司:亚马逊,阿里,百度;2. 数字图书馆
  7. DAMM这个专业是不是中国人很多?学生背景比较水?
  Will: 三年前不水,课程总数20个人,中国人个位数~现在申请的人多了。60-70人,一大半中国人
  8. 在英国找工作,也是看重学校的综排吗?是TIMES还是QS?那KCL是不是比华威在简历关更好些?
  Will: 不一定,华威在英国比KCL吃香
  9. 学习DAMM这种专业在伦敦能找到实习吗?
  Will: 英语好,肯吃苦,学啥都能找到实习
  10. DAMM是偏向Management还是技术的多啊?这个也很多电脑吗?
  Will: 偏技术
  11. KCL的DAMM的技术学起来会很吃力吗?是网页制作什么的吗?我之前好像问过在那里读的人说如果不想学技术可以选的少一点多选MKT方面?
  Will: 1. 不吃力,学的是技术,但只是在理论层面去了解;2. 有网页设计的选修;3.MKT貌似不能选,只能选一个系下面的。
  12. 本人英专,想问一下的有哪些是不卡背景的呢!要求多少?
  Will: 专业都不卡,但是排名会卡
  13. 雅思7小分6.0,申利兹够了吗?
  Will: 够
  14. 学国际新闻想要留英工作必要哪些基本条件?
  Will: 找到雇主担保
  15. 我是一个三本大学的学生,申谢菲尔德这样的大学会很困难吗?对绩点有什么样的要求?
  Will: 申请谢菲的新闻专业没问题~创意文化产业在商学院下面,卡背景。
  16. 对于雅思要求大概需要7分以上吗?
  Will: 都在7分以上
  17. 英国的广告学专业学校选择的标准?留英的机会大吗?
  Will: 1. 利兹,莱斯特;2. 留英看你的英语好不好了
  18. 本人时尚传媒专业 研究生想学curation 请问哪些学校比较好?
  Will: 伦艺,金史密斯学院
  19. 请问电影或影视方向是算艺术类的吗?学费是不是非常高~
  Will: 可以算艺术,可以算传媒。学费还好~一般电影实践类的高于电影理论类的~
  20. 请问现在是在学习市场营销专业的,去申请利兹大学的广告和市场营销要求高吗?绩点要求呢?谢谢~
  Will:不高。中国网大前200,211 75%,非211 80%
  21. 请问考虑就业的话,卡迪夫和纽卡斯尔的公共关系专业应该选哪个呢?
  Will:卡迪夫for sure
  22. KCL的DAMM会学一些计算机的知识吗 比如数据分析之类的软件操作?
  Will: 会有选修课,网页设计,数据分析,都有
  23. KCL的DAMM以后都能在互联网企业里从事哪方面的工作呢?
  Will:1. 看名字,数字资产管理;2. 网站运营;3. 网站线上活动策划;4. 喜欢搞设计的学个UI吧
  24. 请问莱斯特的大众传播专业在就业方面怎么样?
  Will: 不错。莱斯特的传媒回国之后在圈内的影响力还是有的。
  25. 请问一下如果想学纯传媒的可以考虑哪个?威敏的话综合排名较低可是传媒很棒会不会影响日后回国找工作?实践性较强,广播电视方向的~
  Will: 媒体领域,威敏名气还是很大的
  26. 威敏的话,回国找工作看重综合排名吗?
  Will: 传媒领域的很有名。其他领域的就难了。
  27. 想问一下LSE的传播除了有偏政治方向,和莱斯特相比还要什么不同?
  Will: 偏政治传播和公共政策
  28.本人本科学的是文化产业管理,哪些专业跟它的连接性比较强?
  Will: 创意文化产业
  29. 请问KCL DAMM和DCS两个专业的区别~
  Will: DCS侧重于文化分析,DAMM侧重于技术分析,当然也是基于理论的基础上。
  30. 那DAMM和DCS的课程哪个比较适合以后想做Marketing方向的呢,在伦敦实习好找吗?
  Will: 都不适合。。
  31. 已经收到谢菲尔德的offer,因为专业不符(我在国内学音乐),所以选择多学一年预科,延伸的专业是国际新闻专业,想问问文科专业的预科能成功衔接到国际新闻专业可能性大吗?
  Will: 没问题
  32. 请问回国找工作是不是要选综合排名靠前的大学比较好?
  Will: 国企的话还是选个世界排名靠前的~外企私企无所谓
  33. 奖学金好申请吗?
  Will: 不好申,而且不多,镑。
  34. 请问数字新闻和网络新闻还有新媒体学习的话在英学习哪个技术实践性比较强呢?
  Will: 要看学校。一般而言,新媒体是纯理论的~不理论的也要计算机相关背景了,比如巴斯的MSc Digital M数字新闻会好一些,会学到一些数据分析的课程
  35. 是不是利兹的传媒专业种类比较全面?
  Will:是的。新闻,传播,广告,公关,媒体研究,电影。你有我有全都有啊!!
  36. 如果有相关电视台实习经验一年以上,而且能请到高层的推荐信会有帮助吗?申请硕士的话~
  Will: 两年以上吧,一年没啥用
  37. 一直想知道推荐信到底谁写的比较有意义~
  Will: 选老师就好了,再选个实习老师
  38. 我是学播音的,打算硕士继续读传媒相关,想问下新闻学,传播学这两个领域的话哪一个更适合我?
  Will: 播音的话新闻更适合,广播电视新闻吧。
  39. 请问一下Queen Mary有什么优势传媒专业吗?
  Will: QM只有电影专业算是传媒的,其他没有
  40. 请问利兹的Communication and Media 谢菲Global Jouralism 威敏Global Media 国王Digital Culture and Society 怎么选择。。因为担心学校排名,也担心课程太理论,想去实践性强的项目~
  Will: 是我的话去利兹,课程很棒。但是一般人会去KCL吧
  41. 本科211大学学动漫设计的。想申请kcl的文化创意产业,有没有其他特别注意的要求?均分85。
  Will: 1. 写篇好的Essay, 2. PS好好写;3. 你这个专业更适合的是KCL的Artsand Cultural Management
  42. 我是双非排名大概225,还有希望进利兹传媒吗?
  Will: 没问题。
  43. 请问创意文化产业卡专业背景吗?课程设置会有编程技术之类的吗?
  Will: 基本不卡。不会偏技术类的。
  44. 为啥公关学到本科就够了啊?您是不是更推荐创意文化和新闻类的呢?
  Will: 学到硕士其实用处不大,除非准备做研究读博。新闻专业同理。
  45. 如果学新闻学,进了电视台工作以后可以转到公司的公关吗 ?
  Will: 做的好,会有很多互联网公司挖你的
  46. 传媒下面这几个大方向你最推荐哪一个?
  Will: 推荐新闻,实践性强
  47. 我现在本科是公关,如果念KCL的DCS 毕业后想继续从事公关类工作读DCS有帮助吗?
  Will: 1.从技术角度讲,帮助不大; 2. 名校对于你在国内还是有一定背景加分的; 3.其实我觉得公关学到本科就够了
  48. 听说谢菲国际新闻很理论,那杂志新闻方向会不会比较实践?申请的时候看到有机会去比较大的机构实习。
  Will: 三分实践七分理论,能申请到其他的新闻方向更好,不过语言要求很高
  49. 广告类的学校综合排名靠前而且专业不错的有哪些?
  Will: 利兹,莱斯特
  50. 回国找传媒类工作看重的是综合排名还是专业排名?英国传媒工作看重学校排名吗?
  Will: 1.国企,xx卫视什么的看综排 2. 在英国找工作,看综排
  51. 1.申创意文化产业 以后去公关公司可以么 2.你觉得学校排名重要 还是实践性强弱重要?
  Will: 1. 可以;2. 看具体学校和课程
  52. 在金匠读Digital Journalism 未来的就业领域包括哪些呢?前景有多大呢?
  Will: 门户网站新闻端(腾讯,网易,新浪) 独立媒体(澎湃,刺猬公社)
  53. 本科是211工科专业,研究生申传媒这方面学起来会困难吗?
  Will:不会。最好做做实习。
  54. 所以我本科是公关,你会建议我研究生换一个方向继续念吗?然后选个综排高的方便回国找工作,是这样吗?
  Will:可以换个方向
  55. 请问一下学长~我已拿到LSE的Media andCommunication的offer,LSE的传媒是不是纯理论教学且没有跟相关机构的实习呀?
  Will: 纯理论,没。
  56. 请问媒体专业和英国整体来看如何?比如港中文?
  Will: 英文环境就英国就好到不知道哪里去了。。更别提泰晤士报,SKY ITV BBC 金融时报这些世界级媒体了。不是一个档次的。
  57. 老师,我本科新闻学,打算继续读传媒相关,想问下创意文化产业管理专业、公关、传播学这几个领域哪一个更适合我作为拓展领域呢?国内比较认综合排名吧?
  Will: 看你的职业规划才能定。
  58. 技术方面大学接触的少 DAMM学起来会不会很困难…KCL和威敏相比是不是还是KCL容易找到好实习,就比如新华社央视的欧洲部门这样?
  Will:不会。比较好找。
  59. 我是学新闻的,但是硕士不想再学新闻、新媒体、传播之类的,想问一下传媒相关的专业,还比较有用的,还有些什么?
  Will:新媒体,公关
  60. 本科读的是广播电视新闻学专业,想学一些实践性更强的然后跟本专业有关联的,请问网络新闻或者数据新闻以及DAMM这样的专业适合吗?
  Will:可以的,没问题
  61. 我是跨专业选择传媒,在国内有一定新闻学背景,会比较推荐莱斯特、利兹、威敏还是格拉斯哥呢?
  Will:威敏
本文共分2页
(一)360文章有大量转载的图片、文章,仅代表作者个人观点,与上海叁陆零教育投资有限公司无关。其原创性以及文中陈述文字和内容未经本站证实,对本文以及其中全部或者部分内容、文字的真实性、完整性、及时性本站不作任何保证或承诺,请读者仅作参考,并请自行核实相关内容
(二)免费转载出于非商业性学习目的,站内图片、文章版权归原作者所有。如有文章内容、版权等问题请在10个工作日内与360联系,我们将立即删除。
(三)360,(中国A股上市公司立思辰成员企业,代码:300010),主要从事互联网留学办理、教育投资、海外置业以及网络运营,是全球互联网留学开拓者,公司与、、、、、、、、、等30多个国家的800多家教育机构签约建立合作关系,协议覆盖2000多所海外大中小学。
(四)留学360是全球互联网留学领先品牌,获得诸多,留学360将为所有学生提供,欢迎在线,提供服务。
(五)留学360-A股上市留学机构,连续多年常青藤大满贯获得者,公司与美国、加拿大、英国、澳洲、新西兰、爱尔兰、瑞士、新加坡、马来西亚、泰国等30多个国家的800多家教育机构签约建立合作关系,协议覆盖了2000多所海外大中小学。互联网留学 "10"人留学世界名校,至少"8"人选择咨询留学360;留学360名校录取数业内领先!留学360,中国教育部认证的权威留学机构,专注互联网留学9年,截止目前留学360更新海外名校录取86789枚,其中43人、 56人、43人、25人、38人、35人、290人、353人、1874人、1286人、1100人、120人、150人、227人、1241人,更多精彩案例,请登陆。
&&[] 文章生成时间为: 9:39:33
热门留学国家:
留学360专家答疑 - 让专家主动与你联系!
为了节省您的查找时间,请将您要找的信息填写在表格里,留下您的联系方式并提交,我们的顾问会主动与您联系。
姓  名:
当前学历:
所在地区:
联系电话:
意向国家:
指定专家:
提交内容:
英国院校关注排行榜
12345678910
英国院校图库
英国推荐院校
布里斯托大学(University of Bristol),简称布大,始建于...巴斯大学(University of Bath)是一所以科研为向导的英...南安普顿大学(University of Southampton),世界百强名...谢菲尔德大学(The University of Sheffield),简称谢大...萨塞克斯大学成立的最初目的是为了促进布莱顿市的发展。19...伦敦大学玛丽皇后学院(Queen Mary University of London...
英国专业解读
英国留学热点介绍揭秘英国传媒专业申请的一切事
8:48:26&&&来源:山东留学网
  ()又来了,这次回答关于英国传媒专业的一切,比如择校、就业、奖学金、具体课程等等等等。
  1. 想问下拉夫堡的Global Media & Cultural Industry硕士好不好?
  Will: 还不错,如果你申不上KCL和华威,拉夫堡是个不错的选择。传媒老牌名校。
  2. 同时收了拉夫堡的Global Media & Cultural Industry和Digital Media & Society,哪个比较好呢?纽卡的CrossCulture Communication & Media Studies是不是比较水的专业呀&&但是和拉夫堡比纽卡好像世界排名比较高呢?
  Will: 1. 我建议Digital M2. 纽卡我建议学国际多媒体新闻
  3. 拉夫堡读Cultural Industry硕士,如果回国的话找对口的就业好不好找呢?暂时不考虑个人能力问题,只看就业大环境的话?
  Will: 还可以,就业面还是很宽的。创业文化产业嘛。凡事有创意的产业都叫创意文化产业。
  4. 请问利兹的新媒体专业怎样?
  Will: 利兹的新媒体开设时间不长,谨慎选择~传播学是利兹的强项。
  5. 利兹这个新媒体专业不好吗?
  Will: 不错。但是开设时间不长,底蕴没有莱斯特厚重。
  6. 想问下KCL这个DAMM以后工作方向是什么呢?
  Will: 1. 网络公司:亚马逊,阿里,百度;2. 数字图书馆
  7. DAMM这个专业是不是中国人很多?学生背景比较水?
  Will: 三年前不水,课程总数20个人,中国人个位数~现在申请的人多了。60-70人,一大半中国人
  8. 在英国找工作,也是看重学校的综排吗?是TIMES还是QS?那KCL是不是比华威在简历关更好些?
  Will: 不一定,华威在英国比KCL吃香
  9. 学习DAMM这种专业在伦敦能找到实习吗?
  Will: 英语好,肯吃苦,学啥都能找到实习
  10. DAMM是偏向Management还是技术的多啊?这个也很多电脑吗?
  Will: 偏技术
  11. KCL的DAMM的技术学起来会很吃力吗?是网页制作什么的吗?我之前好像问过在那里读的人说如果不想学技术可以选的少一点多选MKT方面?
  Will: 1. 不吃力,学的是技术,但只是在理论层面去了解;2. 有网页设计的选修;3.MKT貌似不能选,只能选一个系下面的。
  12. 本人英专,想问一下利兹大学的有哪些是不卡背景的呢!雅思要求多少?
  Will: 专业都不卡,但是排名会卡
  13. 雅思7小分6.0,申利兹够了吗?
  Will: 够
  14. 学国际新闻想要留英工作必要哪些基本条件?
  Will: 找到雇主担保
  15. 我是一个三本大学的学生,申谢菲尔德这样的大学会很困难吗?对绩点有什么样的要求?
  Will: 申请谢菲的新闻专业没问题~创意文化产业在商学院下面,卡背景。
  16. 对于谢菲尔德大学雅思要求大概需要7分以上吗?
  Will: 都在7分以上
  17. 英国的广告学专业学校选择的标准?留英的机会大吗?
  Will: 1. 利兹,莱斯特;2. 留英看你的英语好不好了
  18. 本人时尚传媒专业 研究生想学curation 请问哪些学校比较好?
  Will: 伦艺,金史密斯学院
  19. 请问电影或影视方向是算艺术类的吗?学费是不是非常高~
  Will: 可以算艺术,可以算传媒。学费还好~一般电影实践类的高于电影理论类的~
  20. 请问现在是在学习市场营销专业的,去申请利兹大学的广告和市场营销要求高吗?绩点要求呢?谢谢~
  Will:不高。中国网大前200,211 75%,非211 80%
  21. 请问考虑就业的话,卡迪夫和纽卡斯尔的公共关系专业应该选哪个呢?
  Will:卡迪夫for sure
  22. KCL的DAMM会学一些计算机的知识吗 比如数据分析之类的软件操作?
  Will: 会有选修课,网页设计,数据分析,都有
  23. KCL的DAMM以后都能在互联网企业里从事哪方面的工作呢?
  Will:1. 看名字,数字资产管理;2. 网站运营;3. 网站线上活动策划;4. 喜欢搞设计的学个UI吧
  24. 请问莱斯特的大众传播专业在就业方面怎么样?
  Will: 不错。莱斯特的传媒回国之后在圈内的影响力还是有的。
  25. 请问一下如果想学纯传媒的可以考虑哪个?威敏的话综合排名较低可是传媒很棒会不会影响日后回国找工作?实践性较强,广播电视方向的~
  Will: 媒体领域,威敏名气还是很大的
  26. 威敏的话,回国找工作看重综合排名吗?
  Will: 传媒领域的很有名。其他领域的就难了。
  27. 想问一下LSE的传播除了有偏政治方向,和莱斯特相比还要什么不同?
  Will: 偏政治传播和公共政策
  28.本人本科学的是文化产业管理,哪些专业跟它的连接性比较强?
  Will: 创意文化产业
  29. 请问KCL DAMM和DCS两个专业的区别~
  Will: DCS侧重于文化分析,DAMM侧重于技术分析,当然也是基于理论的基础上。
  30. 那DAMM和DCS的课程哪个比较适合以后想做Marketing方向的呢,在伦敦实习好找吗?
  Will: 都不适合。。
  31. 已经收到谢菲尔德的offer,因为专业不符(我在国内学音乐),所以选择多学一年预科,延伸的专业是国际新闻专业,想问问文科专业的预科能成功衔接到国际新闻专业可能性大吗?
  Will: 没问题
  32. 请问回国找工作是不是要选综合排名靠前的大学比较好?
  Will: 国企的话还是选个世界排名靠前的~外企私企无所谓
  33. 奖学金好申请吗?
  Will: 不好申,而且不多,镑。
  34. 请问数字新闻和网络新闻还有新媒体学习的话在英学习哪个技术实践性比较强呢?
  Will: 要看学校。一般而言,新媒体是纯理论的~不理论的也要计算机相关背景了,比如巴斯的MSc Digital M数字新闻会好一些,会学到一些数据分析的课程
  35. 是不是利兹的传媒专业种类比较全面?
  Will:是的。新闻,传播,广告,公关,媒体研究,电影。你有我有全都有啊!!
  36. 如果有相关电视台实习经验一年以上,而且能请到高层的推荐信会有帮助吗?申请硕士的话~
  Will: 两年以上吧,一年没啥用
  37. 一直想知道推荐信到底谁写的比较有意义~
  Will: 选老师就好了,再选个实习老师
  38. 我是学播音的,打算硕士继续读传媒相关,想问下新闻学,传播学这两个领域的话哪一个更适合我?
  Will: 播音的话新闻更适合,广播电视新闻吧。
  39. 请问一下Queen Mary有什么优势传媒专业吗?
  Will: QM只有电影专业算是传媒的,其他没有
  40. 请问利兹的Communication and Media 谢菲Global Jouralism 威敏Global Media 国王Digital Culture and Society 怎么选择。。因为担心学校排名,也担心课程太理论,想去实践性强的项目~
  Will: 是我的话去利兹,课程很棒。但是一般人会去KCL吧
  41. 本科211大学学动漫设计的。想申请kcl的文化创意产业,有没有其他特别注意的要求?均分85。
  Will: 1. 写篇好的Essay, 2. PS好好写;3. 你这个专业更适合的是KCL的Artsand Cultural Management
  42. 我是双非排名大概225,还有希望进利兹传媒吗?
  Will: 没问题。
  43. 请问创意文化产业卡专业背景吗?课程设置会有编程技术之类的吗?
  Will: 基本不卡。不会偏技术类的。
  44. 为啥公关学到本科就够了啊?您是不是更推荐创意文化和新闻类的呢?
  Will: 学到硕士其实用处不大,除非准备做研究读博。新闻专业同理。
  45. 如果学新闻学,进了电视台工作以后可以转到公司的公关吗 ?
  Will: 做的好,会有很多互联网公司挖你的
  46. 传媒下面这几个大方向你最推荐哪一个?
  Will: 推荐新闻,实践性强
  47. 我现在本科是公关,如果念KCL的DCS 毕业后想继续从事公关类工作读DCS有帮助吗?
  Will: 1.从技术角度讲,帮助不大; 2. 名校对于你在国内还是有一定背景加分的; 3.其实我觉得公关学到本科就够了
  48. 听说谢菲国际新闻很理论,那杂志新闻方向会不会比较实践?申请的时候看到有机会去比较大的机构实习。
  Will: 三分实践七分理论,能申请到其他的新闻方向更好,不过语言要求很高
  49. 广告类的学校综合排名靠前而且专业不错的有哪些?
  Will: 利兹,莱斯特
  50. 回国找传媒类工作看重的是综合排名还是专业排名?英国传媒工作看重学校排名吗?
  Will: 1.国企,xx卫视什么的看综排 2. 在英国找工作,看综排
  51. 1.申创意文化产业 以后去公关公司可以么 2.你觉得学校排名重要 还是实践性强弱重要?
  Will: 1. 可以;2. 看具体学校和课程
  52. 在金匠读Digital Journalism 未来的就业领域包括哪些呢?前景有多大呢?
  Will: 门户网站新闻端(腾讯,网易,新浪) 独立媒体(澎湃,刺猬公社)
  53. 本科是211工科专业,研究生申传媒这方面学起来会困难吗?
  Will:不会。最好做做实习。
  54. 所以我本科是公关,你会建议我研究生换一个方向继续念吗?然后选个综排高的方便回国找工作,是这样吗?
  Will:可以换个方向
  55. 请问一下学长~我已拿到LSE的Media andCommunication的offer,LSE的传媒是不是纯理论教学且没有跟相关机构的实习呀?
  Will: 纯理论,没。
  56. 请问香港媒体专业和英国整体来看如何?比如港中文?
  Will: 英文环境就英国就好到不知道哪里去了。。更别提泰晤士报,SKY ITV BBC 金融时报这些世界级媒体了。不是一个档次的。
  57. 老师,我本科新闻学,打算继续读传媒相关,想问下创意文化产业管理专业、公关、传播学这几个领域哪一个更适合我作为拓展领域呢?国内比较认综合排名吧?
  Will: 看你的职业规划才能定。
  58. 技术方面大学接触的少 DAMM学起来会不会很困难&KCL和威敏相比是不是还是KCL容易找到好实习,就比如新华社央视的欧洲部门这样?
  Will:不会。比较好找。
  59. 我是学新闻的,但是硕士不想再学新闻、新媒体、传播之类的,想问一下传媒相关的专业,还比较有用的,还有些什么?
  Will:新媒体,公关
  60. 本科读的是广播电视新闻学专业,想学一些实践性更强的然后跟本专业有关联的,请问网络新闻或者数据新闻以及DAMM这样的专业适合吗?
  Will:可以的,没问题
  61. 我是跨专业选择传媒,在国内有一定新闻学背景,会比较推荐莱斯特、利兹、威敏还是格拉斯哥呢?
  Will:威敏
&&&&编辑:李傲然
1、凡本网专稿均属于中国山东网所有,转载请注明来源及中国山东网的作者姓名。
2、本网注明“来源:×××(非中国山东网)”的信息,均转载自其它媒体,转载目的在于传递更多信息,并不代表本网赞同其观点和对其真实性负责,若作品内容涉及版权和其它问题,请联系我们,我们将在核实确认后尽快处理。
3、因使用中国山东网而导致任何意外、疏忽、合约毁坏、诽谤、版权或知识产权侵犯及其所造成的各种损失等,中国山东网概不负责,亦不承担任何法律责任。
4、一切网民在进入中国山东网主页及各层页面时视为已经仔细阅读过《网站声明》并完全同意。Method for the enhancement of digital images
European Patent Application EP1122689
The method involves acquiring images by scanning in photographic films, determining the granularity of the images and using filters and./or 1 or 3-dimensional characteristics on the image data, whereby the filters and/or characteristics are formed depending on the image granularity detected. The granularity of the image data can be determined from DX code and/or APS data.
Inventors:
Fuersich, Dr. Manfred (DE)
Damm, Dr. Tobias (DE)
Taresch, Dr. Gudrun (DE)
Schuhrke, Dr. Thomas (DE)
Oberhardt, Knut (DE)
Application Number:
Publication Date:
08/08/2001
Filing Date:
02/03/2001
Export Citation:
AGFA GEVAERT AG (DE)
International Classes:
G06T5/00; (IPC1-7): G06T5/00; G06T5/20; H04N1/58
European Classes:
G06T5/00D; G06T5/50
View Patent Images:
&&&&&&PDF help
Domestic Patent References:
Foreign References:
5523849Optimizing edge enhancement for electrographic color prints
Other References:
KLETTE R., ZAMPERONI P.: "Handbook of Image Processing Operators, page 355 - 359" 1996 , JOHN WILEY & SONS , CHICESTER XP * Seite 356, Absatz 7.3.1 *
AGFA: "Technical DATA AF, 1st edition AGFA RANGE OF FILMS" AGFA GAEVERTAG, ANWENDUNGSTECHNIK PHOTO, Nr. 1, September -09), Seiten 1-8, XP
1. Verfahren zum Bearbeiten digitaler Bilder, wobei die Bilder durch einscannen fotografischer Filme gewonnen werden, die K·ornigkeit von Bildern ermittelt wird und Filter und/oder 1- bzw. 3-dimensionale Kennlinien auf die Bilddaten angewandt werden, wobei die Filter und/oder die Kennlinien in Abh·angigkeit von der ermittelten K·ornigkeit gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die K·ornigkeit der Bilder aus DX-Code und/oder APS-Daten ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die K·ornigkeit der Bilder aus der Fouriertransformierten der Bilddaten ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die K·omigkeit der Bilder aus der Fouriertransformierten der Bilddaten und Information aus dem Ortsraum ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gradationskennlinie auf die Bilddaten angewandt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Gradationskennlinie abh·angig von der ermittelten K·ornigkeit gew·ahlt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Filter und Kennlinien auf die Bilddaten angewandt werden, um den Bildeindruck zu versch·arfen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter zur Aufspaltung des Bildsignals in Hoch- und Tiefpassanteil vewendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hochpass kurzwellig begrenzende Frequenz in Abh·angigkeit von der ermittelten K·ornigkeit gew·ahlt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter zur Detektion von Kanten verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterausdehnung in Abh·angigkeit von der ermittelten K·ornigkeit gew·ahlt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie derart gebildet wird, dass erst oberhalb der der Korngr·osse entsprechenden Amplitude des Dichte- oder Hochpasssignals eine Verst·arkung auftritt.
13. Verfahren zum Detektieren von Kanten in digitalen Bildern, wobei die Bilder durch Einscannen fotografischer Filme gewonnen werden, die K·ornigkeit von Bildern ermittelt wird und die Korngr·osse und/oder die Kornst·arke bei dem Kantendetektionsverfahren ber·ucksichtigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gr·osse des Kantendetektionsfilters an den Kornabstand angepasst wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantendetektionsschwellwert gr·osser als die Kornst·arke gew·ahlt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantendetektionsverfahren beim Versch·arfen des digitalen Bildes verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantendetektion beim Generieren der Versch·arfungskennlinie ber·ucksichtigt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantendetektion zur Objekterkennung benutzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantendetektion zur Einteilung des Bildes in "Kanten"- und "Nicht-Kanten-Regionen" benutzt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten in den "Kanten-Regionen" anders bearbeitet werden als in den "NichtKanten-Regionen".
Description:
Die Erfindung betrifft Bildverarbeitungsverfahren.Bildverarbeitungsverfahren werden dazu verwendet, digitale Bilddaten zu ver·andern, zu verbessern oder optimal auf ein Ausgabemedium, wie beispielsweise einen Bildschirm oder einen Drucker anzupassen.Es sind verschiedene Anmeldungen bekannt, die sich mit derartigen Bildverarbeitungsverfahren befassen.Die US 4,591,923 beschreibt beispielsweise ein Verfahren, mit dem der Sch·arfeeindruck von Bildern erh·oht wird, welche auf einem Farblaserdrucker oder Facsimileger·at ausgegeben werden sollen. Um das Bild zu versch·arfen, wird durch Anwendung von Filtern ein Sch·arfesignal S und ein Unsch·arfesignal U sowie ein Differenzsignal S-U gebildet. Das Differenzsignal wird mit einem Koeffizienten K multipliziert, der eine Funktion des scharfen Signals S und des Differenzsignals S-U ist. Die Funktion f·ur den Wert K ist in einer Tabelle abgelegt. Das, mit dem Koeffizienten K multiplizierte Differenzsignal wird anschliessend zu dem scharfen Signal S addiert. Dadurch wird das Sch·arfesignal S, welches dem Hochpassanteil des Bildsignales entspricht, verst·arkt, es entsteht ein sch·arferer Bildeindruck.Ein weiteres Verfahren zur Bildverarbeitung ist in der EP-PS 0 153 167 beschrieben. Hier wird ebenfalls die Detailinformation, die dem Hochpasssignal entspricht, verst·arkt, so dass ein sch·arferer Bildeindruck entsteht. Das geschieht, indem ein Fenster um das zu bearbeitende Pixel gelegt wird. Dann wird die mittlere Dichte innerhalb des Fensters ermittelt. Diese entspricht dem Tiefpasssignal. Zu jedem Bildpunkt innerhalb des Fensters wird nun die Standardabweichung der Pixel vom Mittelwert gebildet. Die Standardabweichung, die als Kantendetektionsfilter interpretiert werden kann, wird verwendet, um einen Verst·arkungskoeffizienten als Funktion der Standardabweichung und des Bildsignals zu bilden.Dieser Verst·arkungskoeffizient wird auf die Differenz zwischen Dichtewert des zentralen Pixels und Mittelwert (Bild- und Tiefpasssignal) multipliziert, wobei ein verst·arktes Hochpasssignal entsteht. Dieses wird anschliessend zum Mittelwert (Tiefpasssignal) addiert.Bei diesen beiden Verfahren, die zur Verbesserung des Bildeindrucks beitragen, besteht jedoch das Problem zu unterscheiden, bei welchen Bilddaten es sich um Detailinformationen handelt, die verst·arkt werden soll und welche Bilddaten ein Rauschen der Daten wiedergeben, welches auf keinen Fall verst·arkt werden sollte.Ein Verfahren zur Verbesserung eines digitalen Bildes aus der Medizintechnik ist in der US 5,978,518 beschrieben. Hier wird das Bildsignal tiefpassgefiltert und das Tiefpasssignal vom Bildsignal subtrahiert, um das Hochpasssignal zu bilden. Auf das Hochpasssignal wird anschliessend eine Versch·arfungskennlinie angewandt, um die Bilddetailinformation hervorzuheben. Schliesslich werden versch·arftes Hochpass- und Tiefpasssignal wieder addiert, um so das Ausgabebildsignal zu erhalten. Zur Versch·arfung k·onnen verschiedene Versch·arfungskennlinien gew·ahlt werden, welche vorher gebildet und abgelegt werden. Eine bevorzugte Kennlinie, die dazu dient das Bild zu versch·arfen, ohne dabei das Rauschen zu verst·arken, wird durch Statistiken gebildet.Hierzu wird das zu verschiedenen Helligkeiten im Originalbild geh·orige Rauschen ermittelt und die Kennlinie unter Ber·ucksichtigung der Ergebnisse eines Kantendetektors so gebildet, dass bei kleinem Signal-zu-Rauschverh·altnis m·oglichst wenig versch·arft wird.Dieses Verfahren ist jedoch nur bei einer festen Konfiguration (von Film, Scanner etc.) einwandfrei anwendbar. Sobald sich die Abbildungsbedingungen, der verwendete Filmtyp oder ·ahnliches ver·andern, k·onnen die abgelegten Kennlinien nicht mehr angewendet werden.Es sind weitere Bildverarbeitungsverfahren bekannt, welche dazu dienen, eine m·oglichst realistische, qualitativ hochwertige Wiedergabe eines Farbbildes zu erm·oglichen.Ein Beispiel hierf·ur offenbart die EP-PS 0 550 243. Diese Schrift behandelt ein Farbbildverarbeitungsverfahren, das dazu dient, Farbfehler eines aus vielen Pixeln bestehenden Bildes bei seiner Wiedergabe auf Facsimile-Ger·aten oder Farbkopierern zu vermeiden. Hierzu wird die Farbe jedes einzelnen Pixels ermittelt und diese Farbe auf eine Zielfarbe neu abgebildet. Die Zielfarbe ergibt sich daraus, dass das Objekt bestimmt wird, in dem das zu korrigierende Pixel liegt. Anschliessend wird in jeder Farbe ein Farbhistogramm der Pixel innerhalb dieses Objektes gebildet. Aus den Mittelwerten der Farbhistogramme ergibt sich dann die Zielfarbe des Objekts und damit die Zielfarbe eines Pixels innerhalb des Objekts.Bei stark verrauschten Bildern ist es bei diesem Verfahren jedoch oft schwierig, die Objekte zu definieren, da starke Dichteschwankungen aufgrund des Rauschens nur schwer von Kanten abzugrenzen sind, welche Detailinformation des Bildes wiedergeben.Ein weiteres Bildbearbeitungsverfahren ist in der WO 91/15078 beschrieben. Ziel dieser Schrift ist es, beim Herstellen von Abz·ugen von Bildern digitaler Kameras die Farbwiedergabe und die Qualit·at der Bilder zu verbessern. Hierzu sollen insbesondere im Gr·unkanal, f·ur den die Augen stark empfindlich sind, die Bilder versch·arft und das Rauschen unterdr·uckt werden. Das geschieht dadurch, dass der gr·une Anteil des Farbsignals gefiltert und anschliessend auf das gefilterte Signal eine Kennlinie angewandt wird. Die Kennlinie ist derart ausgebildet, dass der Anteil der Bildsignale, welche das Rauschen des Bildes bewirken, unterdr·uckt werden, w·ahrend der Anteil der Bildsignale, der f·ur den Bildeindruck massgeblich ist, verst·arkt werden soll.Bei diesem Verfahren ist es schwierig zu unterscheiden, welcher Anteil des Bildsignals f·ur St·orungen im Bildeindruck verantwortlich ist, welche unterdr·uckt werden sollen, und wo der Anteil der bildwichtigen Detailinformation beginnt, welcher verloren ginge, wenn man ihn mittels der Kennlinie unterdr·uckt.Weiterhin ist bekannt, vor dem Drucken digitaler Bilder Gradationskorrekturen vorzunehmen. In der DE-PS 38 24 096 wird vorgeschlagen, das Bild je nach gew·unschtem Kontrast mit unterschiedlich steilen Gradationskennlinien zu beaufschlagen. Bei sehr starken Kontrastaufsteilungen wird dabei jedoch oftmals geringes Rauschen so verst· dass es die Bildqualit·at massiv beeintr·achtigt.Aufgabe der Erfindung war es deshalb, die bestehenden Nachteile und Schwierigkeiten der g·angigen Bildverarbeitungsverfahren zu beseitigen und Bildverarbeitungsverfahren so zu modifizieren, dass durch die Bearbeitung des Bildes keine Artefakte oder St·orungen auftreten.Gel·ost wird diese Aufgabe gem·ass der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und Anspruch 13.Erfindungsgem·ass wird bei einem Verfahren zur Bearbeitung digitaler Bilder, bei dem beispielsweise die Farbe, die Helligkeit, der Kontrast, der Sch·arfeeindruck oder anderes verbessert werden soll, indem auf die durch Einscannen fotografischer Filme gewonnenen Bilddaten Filter und/oder 1- oder 3-dimensionale Kennlinien angewandt werden, dadurch vorteilhaft modifiziert, dass im Rahmen dieses Verfahrens die K·ornigkeit von eingescannten Bildern ermittelt und diese K·ornigkeit bei der Wahl bzw. Bildung der Filter und/oder Kennlinien ber·ucksichtigt wird.Dadurch, dass die K·ornigkeit der Bilder bei dem jeweiligen Bildverarbeitungsverfahren mit einbezogen wird, kann verhindert werden, dass die K·orner nach der Bearbeitung des Bildes st·arker hervortreten, als beim unbearbeiteten Bild. Die Filmk·orner sind bei den Bildern von fotografischen Filmen hauptverantwortlich f·ur den vom Auge wahrgenommenen verrauschten Bildeindruck. Durch das erfindungsgem·asse Verfahren wird somit verhindert, dass das Rauschen im Bild verst·arkt wird, bzw. es wird erm·oglicht, dass das Rauschen im Vergleich zum Bildinhalt zur·uckgedr·angt wird dadurch, dass insbesondere der Bildinformation enthaltende Anteil der Bildsignale hervorgehoben und verbessert wird.Um die K·ornigkeit der Bilder zu bestimmen k·onnen der zu jedem Film charakteristische DX-Code in Verbindung mit sogenannten PQI-Daten, welche insbesondere bei APS-Filmen verf·ugbar sind, verwendet werden. DX-Code und Daten geben eine grobe Absch·atzung f·ur die K·omigkeit des Bildes, da diese vom Filmtyp und den in den PQI-Daten abgespeicherten ·ubergeordneten Belichtungsbedingungen abh·angt. Unber·ucksichtigt bleiben hierbei jedoch die Bedingungen, unter denen der Film gescannt wurde, die Belichtungsst·arke, mit der das einzelne Bild aufgenommen wurde sowie die Entwicklungsbedingungen. All diese Gr·ossen haben aber einen starken Einfluss auf die sich effektiv im Bild zeigende Korngr·osse, die deshalb von der gesch·atzten abweichen kann. Vorteilhaft an diesem Verfahren zur Bestimmung der K·ornigkeit ist dagegen, dass es nicht sehr aufwendig ist.Ein genaueres Verfahren zur Bestimmung der K·omigkeit, das den aktuellen Belichtungs-, Entwicklungs- und Scannbedingungen der Bilder Rechnung tr·agt, besteht darin, die eingescannten Bilddaten einer Fourier-Transformation zu unterziehen und aus dem transformierten Frequenzbild die K·omigkeit zu ermitteln. Auf dieses Verfahren wird im Rahmen der Ausf·uhrungsbeispiele noch n·aher eingegangen.Sobald die K·ornigkeit, also Gr·osse und Abstand der K·orner, charakterisiert durch die durchschnittliche durch die K·orner verursachte Amplitude der Dichteschwankungen im Bild sowie deren Abstand bekannt ist, kann diese K·ornigkeit bei der Bearbeitung der Bilddaten ber·ucksichtigt werden.Eine M·oglichkeit w·are es, nun die ermittelte K·ornigkeit zur Rauschunterdr·uckung zu verwenden. Dabei geht man ·ublicherweise so vor, dass alle Bildsignale, die oberhalb einer Grenzfrequenz liegen, abgeschnitten werden. Dieses Verfahren wird durch das W·ahlen der Kornfrequenz als Grenzfrequenz zwar optimiert, hat aber den Nachteil, dass durch das Abschneiden nicht nur die K·orner, also das Rauschen im Bild eliminiert wird, sondern auch hochfrequente Bildanteile, die beispielsweise an scharfen Kanten auftreten, verlorengehen. Das f·uhrt zu einem unerw·unschten flauen Eindruck des Bildes.Ferner ist das Auge des Fotoliebhabers an eine gewisse K·ornigkeit im Bild gew·ohnt, so dass Bilder, die eine gewisse K·ornigkeit aufweisen, ohne dass diese st·ort, realistischer wirken und bevorzugt werden.Es ist also vorteilhafter, die K·orner nicht vollst·andig zu unterdr·ucken, sondern in dem anzuwendenden Bildverarbeitungsverfahren zu ber·ucksichtigen.Die Information ·uber die K·ornigkeit l·asst sich besonders vorteilhaft bei Bildverarbeitungsverfahren einsetzen, welche, wie das in der DE-PS 38 240 96 beschriebenen Verfahren, dazu dienen, mittels einer Gradationskorrektur ein eher flaues Bild kontrastreicher zu machen. Bei sehr starken Kontrastanhebungen besteht n·amlich die Gefahr, dass auch die im Bild bereits vorhandene K·ornigkeit unangenehm verst·arkt wird. Um das zu verhindern ist es sinnvoll, sehr k·ornige Bilder nicht so stark aufzustellen. Es empfiehlt sich also, die Kennlinie, die zur Gradationskorrektur verwendet wird, abh·angig von der K·ornigkeit des zu bearbeitenden Bildes zu machen. Nur bei Bildern mit geringer K·ornigkeit sollte eine sehr steile Gradationskennlinie verwendet werden.Ein weiteres Bildverarbeitungsverfahren, bei dem es sehr vorteilhaft ist die K·ornigkeit mit einzubeziehen ist die Versch·arfung. Bei der Versch·arfung von Bilddaten wird ein brillanterer Bildeindruck erzielt, indem die Detailinformation des Bildes angehoben wird. Dabei ist es besonders unvorteilhaft, wenn auch das durch die K·ornigkeit bestimmte Rauschen verst·arkt wird.Bei einem Versch·arfungsverfahren, welches mittels Standardabweichung oder Differenzenbildung arbeitet, wie es beispielsweise in der EP-PS 0 153 167 beschrieben wird, wird vorteilhafterweise die Gr·osse des Fensters um das zu bearbeitende Pixel in Abh·angigkeit von der Korngr·osse gew·ahlt. Tritt innerhalb eines solchen Fensters, das gr·osser als die Korngr·osse gew·ahlt wurde, kein Dichtesprung auf, so ist die in diesem Fenster ermittelte Standardabweichung ein Mass f·ur die Schwankungen, die durch die K·orner bedingt sind. Das heisst, Standardabweichungen, die in diesem Rahmen bleiben, sind kein Anzeichen f·ur einen wirklichen Dichtesprung im Bildinhalt. Demzufolge d·urfen erst Spr·unge, die diese Standardabweichung ·uberschreiten, versch·arft werden, um zu vermeiden, dass die K·ornigkeit des Bildes erh·oht wird.Wird der Sch·arfeeindruck eines Bildes anhand eines Verfahrens, welches, wie in der US 4,591,923 beschrieben, mit Hoch- und Tiefpassfiltern arbeitet, erh·oht, so kann ebenfalls der K·omigkeit Rechnung getragen werden. Bei einem derartigen Verfahren ist es vorteilhaft, den Hochpassfilter so zu w·ahlen, dass die K·omer nicht mitversch·arft werden. Da die K·orner in der Regel eine sehr hohe Frequenz haben, ist es vorteilhaft, den Hochpassanteil so zu w·ahlen, dass er zwischen dem Tiefpass und der K·omerfrequenz liegt.Ein weiteres Verfahren, das Bestandteil sehr vieler Bildverarbeitungsverfahren ist, ist die Kantenerkennung. Sie dient dazu, sogenannte Kanten, also Dichtespr·unge im B so dass diese Dichtespr·unge anders bearbeitet werden k·onnen als die homogenen Bildanteile. Beispiele f·ur Verfahren zur Kantenerkennung werden detailliert in "Two-Dimensional Signal and Image Processing" von Jae S. Lim, Prentice-Hall (1990), Seiten 476-495, beschrieben. Eine weitere Abhandlung ·uber Kantenerkennungsverfahren findet sich in "Fundamentals of Digital Image Processing" von A. K. Jain, Prentice-Hall (1989), Seiten 347-357, wie der US 5,719,958 zu entnehmen ist.Grunds·atzlich dienen all diese Kantenerkennungsverfahren dazu, den Dichteunterschied zwischen Pixeln in einem zu w·ahlenden Abstand voneinander zu bestimmen und eine Kante zwischen den Pixeln zu detektieren, sobald dieser Dichteunterschied eine bestimmte Schwelle ·uberschreitet. Da auch die K·ornigkeit des Bildes zu Dichteunterschieden f·uhrt, besteht die Gefahr, auch diese Filmk·orner als Kanten zu detektieren. Um dies zu vermeiden, k·onnte man die Schwelle, die eine Kante definiert, sehr hoch ansetzen, was jedoch dazu f·uhren kann, dass kleinere Kanten, die f·ur die Detailinformation des Bildes verantwortlich sind, nicht erkannt werden.Auch bei diesem Verfahren ist es deshalb besonders vorteilhaft, die K·omigkeit des Bildes zu ber·ucksichtigen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Abstand der zu betrachtenden Pixel immer gr·osser als der Kornabstand gew·ahlt wird. Noch sicherer ist es, den Schwellwert oberhalb der Komamplitude festzulegen.Dadurch ist gew·ahrleistet, dass nur wirklich bildinhaltsabh·angige Kanten als solche erkannt werden und nicht f·alschlich durch die K·ornigkeit bedingte Dichteschwankungen als Kanten detektiert werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Kantenerkennung im Bildverarbeitungsverfahren wie der Versch·arfung eingesetzt wird. Wie beispielsweise in der US 5,978,518 beschrieben, kann die Kantenerkennung n·amlich dazu verwendet werden, eine Versch·arfungskennlinie zu generieren. Ber·ucksichtigt diese Versch·arfungskennlinie nun f·alschlicherweise die K·ornigkeit des Bildes anstelle von Detailinformation, so wird diese K·ornigkeit bei Anwendung der Versch·arfungskennlinie verst·arkt.Bei Versch·arfungsverfahren, die die Erkennung von Kanten einbeziehen, ist es also besonders vorteilhaft, ein Kantenerkennungsverfahren zu verwenden, welches die K·ornigkeit des Films ber·ucksichtigt, um zu vermeiden, dass diese K·ornigkeit bei der Versch·arfung mitverst·arkt wird.Eine eindeutige Detektion der Kanten ist aber auch dann von zentraler Bedeutung, wenn die Kantenerkennung zur Objekterkennung verwendet wird. In diesem Zusammenhang wird durch das erfindungsgem·asse Verfahren sichergestellt, dass eine detektierte Kante wirklich den Rand eines Bildobjektes anzeigt und nicht der K·ornigkeit des Bildes zuzuschreiben ist. Durch eine eindeutigere Objekterkennung werden Verfahren wie das in der EP-PS 0 550 243 beschriebene, objektabh·angige Farbkorrekturverfahren weniger fehleranf·allig.Prinzipiell erweist sich eine korngr·ossenabh·angige Kantenerkennung in all den Bildverarbeitungsverfahren als vorteilhaft, in denen die Kantenerkennung dazu dient, das Bild in Kanten- und Nichtkanten-Gebiete aufzuteilen, um diese verschiedenen Gebiete mittels Bildverarbeitungsverfahren unterschiedlich zu behandeln. Da bei diesen Verfahren die Nichtkanten-Gebiete in der Regel so behandelt werden, dass sich ein gleichm·assiger homogener Bildeindruck einstellt, die Kantengebiete, welche die Detailinformationen des Bildes enthalten, dagegen so, dass diese Detailinformation besser oder deutlicher wiedergegeben wird, ist es immer negativ, wenn die K·ornigkeit des Bildes f·alschlicherweise als Kantenregion detektiert und daraufhin hervorgehoben wird.Immer dann, wenn Kanten- und Nichtkanten-Region unterschiedlich behandelt werden, l·asst sich die Erfindung besonders vorteilhaft einsetzen. Dabei ist es irrelevant, um welche Art der Bildbehandlung es sich handelt - ob nun die Bildsch·arfe erh·oht werden, oder das Farbrauschen in den Nichtkanten-Gebieten verringert werden oder eine Farbraum- oder Dichtekonvertierung vorgenommen werden soll, bei der in den Nichtkanten-Gebieten weniger Stufen verwendet werden, als in Kantengebieten - bei all diesen bildinhaltsabh·angigen Bildbearbeitungsverfahren erweist sich die Erfindung als vorteilhaft.Ein weiteres Beispiel f·ur ein Verfahren, bei dem sich eine Korngr·ossen-abh·angige Kantendetektion besonders vorteilhaft einsetzen l·asst, wird in der US 5,917,955 offenbart. Im dort beschriebenen Verfahren wird ein digitales Bild durch Dichtestufenkonvertierung f·ur den Druck aufbereitet. Das digitale Bild wird in ein Bild mit einer geringeren Dichtestufenanzahl umgewandelt, um die Datenmenge bei einer erforderlichen Bild·ubertragung m·oglichst gering zu halten. Um das ·ubertragene Bild wieder auf dem Drucker auszugeben, wird die Anzahl der Dichtestufen jedoch wieder erh·oht, falls der Drucker mehr als die ·ubertragene Anzahl von Dichtestufen ausgeben kann. Bei dieser Dichtestufenkonvertierung werden zwei verschiedene Gl·attungsalgorithmen auf das Bild angewandt.Die Gl·attungsalgorithmen unterscheiden sich darin, wieviele Umgebungspixel bei der Gl·attung eines Pixels mit einbezogen werden, also wie gross der Gl·attungsfilter gew·ahlt wird. Ferner werden in dem Bild Kanten detektiert, so dass das Bild in Kanten- und Nichtkanten-Regionen aufgeteilt werden kann. In Kantenregionen werden nun zur Dichtestufenkonvertierung Daten verwendet, die mit einem Gl·attungsalgorithmus mit einem kleineren Filter behandelt wurden. In Nichtkanten-Regionen werden dagegen Daten verwendet, die sich aus einer Kombination von mit einem kleineren und mit einem gr·osseren Filter gegl·atteten Signalen ergeben. Bei der Zusammensetzung der Signale werden diese mit Faktoren gewichtet, die sich aus der Kantendetektion ergeben.Durch dieses Verfahren kann erreicht werden, dass in den Nichtkanten-Regionen, also den homogenen Bildfl·achen ein sehr glattes Signal entsteht, was den homogenen Bildeindruck verbessert, w·ahrend in den Kanten-Regionen eine zu starke Gl·attung vermieden wird, so dass die Detailinformation im Bild erhalten bleibt. Auch dabei ist es nat·urlich sehr wichtig, nur solche Regionen als Kantenregionen zu klassifizieren, in denen sich wirklich Bilddetailinformation befindet und nicht f·alschlicherweise Filmk·orner als Kanten zu detektieren. Somit ist es auch bei diesem Verfahren vorteilhaft, die Kantenerkennung in Abh·angigkeit von der Korngr·osse vorzunehmen.Ferner ist es vorteilhaft, Bildverarbeitungsverfahren wie das in der EP-PS 0 550 243 abh·angig von der K·ornigkeit des Bildes zu machen. Ein derartiges Verfahren k·onnte so modifiziert werden, dass nur die Mittelwerte als Zielfarbe f·ur Pixel innerhalb eines Objekts gew·ahlt werden, wenn es sich um ein Bild mit sehr grosser K·ornigkeit handelt. Auf diese Weise kann die K·ornigkeit und das dadurch bedingte starke Farbrauschen sehr gut kompensiert werden. Wenn die K·ornigkeit und damit das Farbrauschen jedoch geringer sind, kann es vorteilhaft sein, nicht alle Pixel innerhalb des Objekts auf einen Mittelwert abzubilden, sondern beispielsweise den Farbumfang der innerhalb des Objekts vorkommenden Pixel nur zu verkleinern, um Farbkontraste des Bildes zu erhalten.In Abh·angigkeit von der K·ornigkeit des Bildes k·onnen vorteilhafterweise unterschiedliche dreidimensionale Tabellen f·ur die Zielfarben abgelegt werden.Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspr·uchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausf·uhrungsbeispielen, die anhand der Zeichnung eingehend erl·autert werden.Es zeigen: Fig. 1 ein Filmdichtediagramm f·ur ein homogen belichtetes Bild Fig. 2 die Fouriertransformierte des Filmdichtediagramms und Fig. 3 ein Ablaufdiagramm f·ur die Bildversch·arfung.Die K·ornigkeit, die fotografische Filme aufweisen, ·aussert sich im belichteten und entwickelten Bild in Dichteschwankungen. Scannt man das Bild ein und tr·agt die digitalen Daten einer Bildzeile in einem Dichtediagramm auf, so ergibt sich ein Bild, wie das in Fig. 1 schematisch dargestellte. Bedingt durch die Filmk·orner schwankt die Dichte D in erster N·aherung regelm·assig mit einer Amplitude A.Diese Schwankungen treten entlang jeder Ortsrichtung X des Bildes in einem sich laufend wiederholenden Kornabstand d auf.Figur 1 ist eine idealisierte Darstellung. In der Realit·at treten die K·orner nicht ganz so regelm·assig im Film auf und das Bild ist in den wenigsten Bereichen homogen. Aus diesem Grund gibt sich beim Auftragen von Dichte gegen Ort bei einem normal belichteten Bild kein so einfacher Dichteverlauf, aus dem man Kornabstand und Amplitude direkt ablesen kann. Bei diesen kornbedingten Dichteschwankungen ist im realen Bild n·amlich der Dichteverlauf der Bildsignale ·uberlagert. Aus diesem Grund muss der Dichteverlauf der K·orner vom Dichteverlauf der Bildsignale getrennt werden, um Korngr·ossen zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird das Dichtediagramm fouriertransformiert.Damit ergibt sich, wiederum f·ur den idealisierten Fall dargestellt, ein Diagramm entsprechend der Figur 2. Die Fouriertransformierte, bei der die Dichte nun ·uber die Frequenz aufgetragen ist, zeigt einen Peak bei der Frequenz f =1:d. Die H·ohe A' dieses Peaks leitet sich direkt aus der Kornamplitude A ab. Das heisst, aus der Fouriertransformierten ist der Kornabstand direkt bestimmbar, die Komamplitude kann aus der H·ohe des Peaks abgeleitet werden. Sobald der Kornabstand d bekannt ist, kann die Amplitude der K·orner aber auch direkt bestimmt werden, indem nach, sich laufend wiederholenden, Minima und Maxima gesucht wird, welche im halben Komabstand auftreten. In einem realen Bild sieht die Fouriertransformierte der Bilddichte komplizierter aus. Bei jeder im Bild vorkommenden Frequenz ergibt sich ein kleiner Peak oder eine Schwankung im Fourierdiagramm.Da die K·orner aber in der Regel sehr kleine Abst·ande und vergleichsweise hohe Amplituden haben, hebt sich der vom Korn bedingte Peak im Fourierdiagramm, der bei sehr hohen Frequenzen liegt, eindeutig von den Peaks der Bildsignale ab: Sobald die Korngr·osse bekannt ist, kann diese Information dazu verwendet werden, Bildverarbeitungsverfahren in Abh·angigkeit, von der Korngr·osse so zu optimieren, dass bei der Bearbeitung des Bildes die K·ornigkeit nicht verst·arkt wird.Ein Bildverarbeitungsverfahren, bei dem dies besonders wichtig ist, ist das in Figur 3 und im Ablaufdiagramm schematisch dargestellte Bildversch·arfungsverfahren. Bevor die durch Einscannen des fotografischen Films gewonnenen Bildsignale 1 einem der bekannten Versch·arfungsalgorithmen unterzogen werden, wird erfindungsgem·ass die K·ornigkeit des Bildes in 2 bestimmt. Anschliessend wird in 3 das Tiefpasssignal 4 gebildet. Das Tiefpasssignal wird vom Bildsignal 1 subtrahiert, so dass sich aus der Differenz der Hochpass 5 ergibt. Nun werden im Bildsignal 1 mittels eines der bekannten Kantendetektionsfilters 6 Kanten im Bild ermittelt. Hierzu wird die direkte Umgebung eines jeden Pixels betrachtet und mittels Differenzenbildung der Dichteunterschied zwischen beabstandeten Pixeln innerhalb der gew·ahlten Umgebung bestimmt.Sobald dieser Dichteunterschied einen festgelegten Schwellwert ·uberschreitet, ist eine Kante im Bild detektiert. Erfindungsgem·ass wird nun die Wahl der Umgebung, also die Ausdehnung des Filters an die Korngr·osse angepasst. Sobald die Umgebung etwa die Gr·osse der K·orner annimmt, entspricht die aufgrund der K·orner zu erwartende Dichteschwankung der Kornamplitude, das heisst, alle Dichteunterschiede, die in dieser Gr·ossenordnung liegen oder darunter, zeigen ein kornbedingtes Bildrauschen und noch keine Kanten. Eine Kante ist erst detektiert, wenn der Dichteunterschied in einer derartig gew·ahlten Umgebung gr·osser ist als die Kornamplitude. Dieses erfindungsgem·asse Verfahren gew·ahrleistet, dass bei der Kantendetektion nur effektiv im Bildsignal auftretende Kanten, welche die Detailinformation im Bild wiedergeben, ermittelt werden.Das Ergebnis des Kantendetektionsfilters 6 wird nun verwendet, um, ·ahnlich wie in der US 5,978,518 beschrieben, eine Versch·arfungskennlinie 7 zu erzeugen. Diese Versch·arfungskennlinie wird auf das vorher gebildete Hochpasssignal 5 angewandt, so dass ein versch·arftes Hochpasssignal 8 entsteht. Dieses versch·arfte Hochpasssignal 8 wird schliesslich zum Tiefpasssignal 4 addiert, so dass sich schliesslich ein versch·arftes Bildsignal 9 ergibt.
& 2004-. All rights reserved.

我要回帖

更多关于 society 的文章

 

随机推荐