Troer是什么意思 《德语助手在线翻译》德汉

Deutschland Achter
需要改进的内容:
错误描述:
请您留下一种联系方式,或点击右上角的“登录”,便于我们反馈:
发现10个解释错误,并通过审核,将获赠《德语助手》授权一个
添加笔记:
Boot des Deutschland-Achters von 1968
Als Deutschland-Achter (auch Deutschlandachter) wird der
der M?nner der deutschen -Nationalmannschaft bezeichnet. Der Achter gilt traditionell als das ,,Flaggschiff“ des .
Der Begriff ,,Deutschland-Achter“ wurde ab etwa 1959 für die von Rudertrainer
betreute Mannschaft genutzt, nachdem der westdeutsche M?nner-Achter überraschend deutlich die Europameisterschaft in
gewinnen konnte. Bei den
beendete der ,,Ratzeburger Achter“ die Siegesserie der USA, die ab 1920 achtmal hintereinander die Goldmedaille gewonnen hatte. Dies war auch das erste Mal, dass ein Boot bei der 2000-Meter-Olympia-Distanz unter 6 Minuten blieb.
Der Deutschland-Achter war in den 1960er-Jahren unter Karl Adam und zwischen 1988 und 1996 sowie seit 2009 unter
besonders erfolgreich. Die Achter-Mannschaft der , die historisch nicht als ,,Deutschland-Achter“ bezeichnet wurde, war zwischen etwa 1970 und 1987 in der Regel st?rker als das westdeutsche Team.
Der Deutschland-Achter wurde siebenmal zur
in Deutschland gew?hlt. Inklusive der DDR-Erfolge konnten bisher sechs olympische Goldmedaillen in den Jahren , 1976 (DDR), 1980 (DDR), 1988 und 2012 gewonnen werden. 16-mal wurde von einem deutschen Achter der
gewonnen, ausserdem zw?lfmal
(Stand: 2014).
Geschichte
Deutschland-Achter 1964
Zwei Olympiasiege in den 1960er-Jahren
Die Erfolgsgeschichte des Deutschland-Achters begann
mit dem Gewinn der Europameisterschaft. Im Jahr darauf siegte das von Karl Adam betreute Boot bei den Olympischen Spielen 1960 in
mit deutlichem Vorsprung. Es folgten vier Europa- und zwei Weltmeistertitel, wobei die Europameistertitel
und 1967 Weltmeisterschaftscharakter hatten, weil sie u.&a. gegen die USA und teilweise gegen Australien gewonnen wurden. 1965 setzte sich der Deutschland-Achter aus einer
mit einer Stammbesetzung aus Ratzeburg, Kiel und Lübeck zusammen. Die Mannschaft mit , , Christian Prey, , Dagobert Thometschek, , ,
und Stm. Berthold Mainka gewann nicht nur die Europameisterschaften in Duisburg u.&a. gegen die Sowjetunion und die USA, sondern auch den Grand Challenge Cup der
gegen den Olympiasieger 1964 vom Vesper Boat Club (USA) im Streckenrekord.
Der im Folgejahr vom neuen Schlagmann Horst Meyer und Dirk Schreyer neu gebildete Deutschland-Achter aus Ruderern einer nun bundesweiten Renngemeinschaft gewann das Achterrennen der
in Bled in der Besetzung Peter Kuhn, , , Peter Hertel, , , Dirk Schreyer, Horst Meyer und Stm. . Die Europameisterschaften im Achter 1967 in Vichy wurde u.&a. gegen die Sowjetunion und die USA gewonnen in der ver?nderten Mannschaftsbesetzung mit , , , , Ulrich Luhn, Rüdiger Henning, Dirk Schreyer, Schlagmann Horst Meyer und Stm. .
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio war der Deutschland-Achter gegenüber den USA (Vesper Boat Club) unterlegen und gewann die Silbermedaille. Bei den
konnte in ersatzgeschw?chten Besetzung durch , J?rg Siebert, Egbert Hirschfelder, Wolfgang Hottenrott, Lutz Ulbricht, Rüdiger Henning, Dirk Schreyer, Schlagmann Horst Meyer und Stm. Gunther Tiersch in einem knappen Rennen wieder die Goldmedaille errungen werden, nachdem der Bugmann Roland B?se am Finaltag erkrankte. Das war der vorl?ufige H?hepunkt des Deutschland-Achters, der bei den
mit Steuermann
nicht über einen fünften Platz hinauskam. Mit der olympischen Goldmedaille 1968 in Mexiko, der olympischen Silbermedaille 1964 in Tokio und 6 Welt- und Europameister-Siegen , , 1966 und 1967 im Achter gilt Schlagmann Horst Meyer als der international erfolgreichste Achterruderer.
Erfolgreiche 1980er- und 1990er-Jahre
Der erfolgreiche Deutschland-Achter bei den
in (Briefmarke aus Paraguay)
Erst unter dem neuen Trainer
konnte man wieder an alte Erfolge anknüpfen. Die
bescherten eine im Vorjahr nicht für m?glich gehaltene Goldmedaille für das neu formierte Team um Schlagmann . Dieser wurde 1989 von
abgel?st, der mit seinem Team dreimal in Folge die Weltmeisterschaften gewinnen konnte und in
die Bronzemedaille errang. Nach dieser Saison verliess Steuermann Manfred Klein das Team.
Nach WM-Titeln
und 1995 gewann der Deutschland-Achter in
die olympische
Silbermedaille. Roland Baar beendete mit diesem Erfolg seine Karriere, in der er zwei Olympiamedaillen errungen hatte und fünfmal Weltmeister geworden war. Neben ihm haben bis 1996 Ruderer wie
(olympisches Gold 1988 und Bronze 1992, Weltmeister 1989 und 1991),
(Weltmeister
und 1991),
(Weltmeister 1991 und 1993, olympisches Bronze 1992 und Silber 1996),
(Weltmeister , 1991 und 1993) und
(Weltmeister
und 1995, olympisches Bronze 1992 und Silber 1996) die Achter-Crews gepr?gt.
1998 wurde der Deutschland-Achter mit dem neuen Schlagmann
Vizeweltmeister, danach gab es jedoch ein Leistungstief, und das Boot konnte sich nicht für die
qualifizieren.
Neuaufbau, Weltmeistertitel und olympische Ruderregatta 2008
Nach diesem Misserfolg übernahm
den Trainerposten, stellte die gesamte Mannschaft neu auf und konnte mit dem um Schlagmann
neu gebildeten Achter erste Erfolge feiern. Schon 2001 wurde das Boot bei den Weltmeisterschaften in
mit der Bronzemedaille ausgezeichnet, im Jahr darauf erreichte das Team mit Steuermann
den zweiten Rang bei der WM in .
Nach dem vierten Platz bei den
in Athen gewann der Deutschland-Achter um den neuen Schlagmann
bei den Weltmeisterschaften 2006 in
zum ersten Mal seit 1995 wieder den Titel. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in München sicherte der Achter mit dem Gewinn der Silbermedaille die Olympiaqualifikation ab und platzierte sich als beste M?nnermannschaft des ansonsten entt?uschenden Deutschen Ruderverbandes. Nach schwachen Saisonleistungen im Jahr 2008 wurde dem Erfolgstrainer
die Verantwortung für das Boot entzogen sowie die komplette Weltmeistermannschaft durch eine neue Mannschaft um Schlagmann
ersetzt. Der bisherige Assistenztrainer Christian Viedt fungierte als Interimstrainer bis zu den
in Peking. Diese Entscheidung wurde heftig kritisiert. Tats?chlich landete der Deutschland-Achter sowohl im Vor- als auch im
jeweils nur auf dem letzten Platz, und verlor auch das B-Finale gegen Gastgeber China.
Nach den Olympischen Spielen 2008 übernahm Ralf Holtmeyer zum zweiten Mal als Trainer den Deutschland-Achter. Er schaffte es, das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes wieder auf Kurs zu bringen: Der Deutschland-Achter blieb bis Juli 2013 fünf Jahre ungeschlagen und wurde
und 2011 Weltmeister. Bei den
in London wurde er seiner Favoritenrolle gerecht und gewann erstmals nach 1988 wieder die Goldmedaille. 2009 und 2010 war
der Schlagmann des erfolgreichen Bootes, von 2011 bis 2013 war es .
Platzierungen
Veranstaltung
Platzierung
Mannschaft
nicht teilgenommen
nicht teilgenommen
nicht teilgenommen
, , , , , , , , Stm.
Europameisterschaften
Werner Furthmann, Josef Fremersdorf, Richard Piez, Kurt Hoffmann, Oskar Cordes, Erich Vetter, Georg Oertel, Lorenz Eismayer, Stm. Johann Baptist
nicht teilgenommen
nicht teilgenommen
, Amsterdam
Viertelfinale
, , Wilhelm Reichert, Erwin Hofst?tter, Hermann Herbold, Gustav Maier, Robert Huber, , Stm.
Hoffnungslauf
, , Theodor Hüllinghoff, , , Gerhard von Düsterlho, , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
Europameisterschaften
, Amsterdam
Eberhard K?sling, Walter Fuglsang, Georg Jakstat, Fritz Braunsdorf, Joachim Charlé, , , Erich Buschmann, Stm.
Europameisterschaften
Idroscalo, Mailand
Eberhard K?sling, Walter Fuglsang, , Fritz Braunsdorf, Joachim Charlé, , , Erich Buschmann, Stm.
Anton Reinartz, Michael Reinartz, Roland Freihoff, Heinz Zünkler, Peter Betz, Stefan Reinartz, , Anton Siebenhaar, Stm. Hermann Zander
Europameisterschaften
Hans Wielath, Günter Harms, , Walter Gisske, Roland Freihoff, Heinz Zünkler, Herbert Gossel, Hermann Semrau, Stm. Friedel Iserloh
nicht teilgenommen
Europameisterschaften
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
Europameisterschaften
Wolfgang Tietenberg, Detlef Raatz, Joachim Schulz, Peter Riff, Bernd-Jürgen Marschner, , , , Stm.
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
Europameisterschaften
, Kopenhagen
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
Europameisterschaften
, Amsterdam
, , , , , , , , Stm.
Europameisterschaften
, , Christian Prey, , Dagobert Thometschek, , , , Stm. Berthold Mainka
Peter Kuhn, , , Peter Hertel, , , , , Stm.
Europameisterschaften
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
Europameisterschaften
Bernd G?rdes, , Rolf Hartung, Manfred Weinreich, Ingo Scholz, , Achim Wienstroer, Günther Karl, Stm.
, Kopenhagen
Franz Niehusen, Alfred Mosel, Bernd G?rdes, Manfred Weinreich, , , Ingo Scholz, Wolfgang Sch?fer, Stm.
, München
, , Norbert Kindlmann, , Hans-Ulrich Buchholz, , , , Stm.
Klaus Roloff, Wolfgang Henkel, , , Dieter Knief, Heiko K?pke, Dieter Wilcke, Axel Kluth, Stm.
Klaus Roloff, , , Heiko K?pke, , , , Axel Kluth, Stm. Helmut Latz
, Otmar Kaufhold, , , , , , , Stm. Helmut Latz
, Amsterdam
Fritz Schuster, Diethelm Maxrath, Thomas Scholl, Klaus Roloff, Gerhard Reinert, , , , Stm.
, Hamilton (Neuseeland)
, Klaus Roloff, Fritz Schuster, Heribert Karches, Werner Hellwig, , Thomas Scholl, Diethelm Maxrath, Stm.
, Klaus Roloff, , Heribert Karches, Werner Hellwig, Janis Mikelsons, Thomas Scholl, Diethelm Maxrath, Stm.
, Andreas Schütte, Martin M?llmann, , Ralf Kollmann, , Brunon Derkes, , Stm.
, München
Ingo Metzger, Bernd Fleischmann, Hermann Gress, , Michael Gentsch, Dieter G?pfert, Brunon Derkes, Dietmar Hamberger, Stm. Rudolf Ziegler
, , Andreas Bode, , , Heribert Karches, Hermann Gress, Dieter G?pfert, Stm. Rudolf Ziegler
Stefan Piesik, , Ingo Metzger, Tilman Probst, Florian Schumann, Joachim Westphal, Ingo Wienecke, Georg Bauer, Stm. Tom Kipping
nicht teilgenommen
, Mechelen
nicht teilgenommen
Georg Wienecke, Georg Bauer, , , , , , Volker Kioschies, Stm.
, Kopenhagen
Volker Zimnau, , , , , , , Volker Kioschies, Stm.
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
, , , , , Mark Mauerwerk, , , Stm. Ausgezeichnet als
, Tasmanien
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, Kai Horl, Stefan Heinze, , , , , , Stm.
, Sven Ueck, Uwe Steenblock, , , , , , Stm.
nicht qualifiziert
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
Idroscalo, Mailand
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
, München
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
Christian Viedt
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
von Nordrhein-Westfalen
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
von Nordrhein-Westfalen
, Hamilton (Neuseeland)
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
von Nordrhein-Westfalen
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
von Nordrhein-Westfalen
, , , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
, , , , , , , , Stm.
, , , , , , , , Stm.
Max Planer, Felix Wimberger, , , , , , , Stm. Ausgezeichnet als
von Nordrhein-Westfalen
, Amsterdam
Max Planer, , , , , , , Felix Wimberger, Stm. Ausgezeichnet als
von Nordrhein-Westfalen
, , , , , , , , Stm.
, Frankreich
, , , , , , , , Stm.
Anmerkungen: Die Teilnahmen des Deutschland-Achters an den
bis einschliesslich 1958 sind unvollst?ndig bekannt. Auch über eine m?gliche Teilnahme an den
sind keine Daten vorhanden. Die Ergebnisse des M?nner-Achters der
sind nicht in dieser Liste enthalten.
Stützpunkt
Standort Deutschland-Achter am Bundesleistungszentrum Dortmund
Zu Zeiten Karl Adams trainierte der Deutschland-Achter an der , wo Adam zu der Zeit als Lehrer arbeitete. Bis 1965 wurde der Achter weitestgehend mit Ruderern aus Ratzeburg und Lübeck besetzt, danach zogen mehr und mehr Ruderer aus dem westdeutschen Bundesgebiet in die Mannschaft ein, die fortan durch eine
gebildet wurde. Die Erfolgsserie des Achters in den 1960er-Jahren ist bis heute eng mit dem Standort Ratzeburg und dem dort ans?ssigen Ruderclub verbunden.
Seit der zweiten Erfolgsserie des Achters ab Mitte der 1980er-Jahre unter
trainiert der Deutschland-Achter am
in Dortmund, wo damals die st?rksten westdeutschen Riemenruderer im sogenannten ,,Ruhrvierer“ trainierten. Bis heute trainieren die Ruderer des Deutschland-Achters in Dortmund, wo auch die aus demselben Kader gebildeten Mannschaften im
stationiert sind. Am gleichen Standort trainiert auch das .
Auszeichnungen
Der Deutschland-Achter wurde siebenmal zur
gew?hlt: , 1962 (), , 1989 und 2012. H?ufiger als der Deutschland-Achter wurde nur die
gew?hlt. In den Jahren 2009 bis 2011 und 2014 wurde der deutsche Achter zudem viermal als
(,,Felix“) ausgezeichnet.
Vermarktung
Den Deutschland-Achter vermarktet die in Dortmund ans?ssige Deutschland-Achter , die auch über - und Kennzeichenrechte an der Bezeichnung Deutschland-Achter verfügt. Anders als in vielen anderen Sportverb?nden ging die Initiative zur Vermarktung beim Amateursport Rudern nicht vom nationalen Verband, dem Deutschen Ruderverband, sondern von den Athleten aus. Das erkl?rt auch, warum der Deutsche Ruderverband an einzelnen Ruderern oder Mannschaften wie dem Deutschland-Achter nie eigene Vermarktungsrechte besass. Das Verh?ltnis der Vermarktungsagenturen zum Deutschen Ruderverband wurde im Laufe der Zeit auf eine vertragliche Grundlage gestellt. Der Verband erhielt danach eine prozentuale Abgabe. ?ber die Aufteilung der verbleibenden Einnahmen bestimmen bei der Deutschland-Achter GmbH nach wie vor die Sportler durch einen von ihnen gew?hlten Fachbeirat. Seit 2010 vermarktet die Deutschland-Achter GmbH auch das Team Frauenachter.
Hauptsponsor seit Oktober 2010 ist die
aus Dortmund. Der Sponsoringvertrag lief zun?chst bis Ende 2013, wurde aber zwischenzeitlich bis Ende 2016 verl?ngert. Der Hauptgeldgeber der deutschen Rudernationalmannschaft und damit auch des Deutschland-Achters ist und bleibt allerdings das .
Mannschaft zur Saison 2015
Deutschland-Achter
(Steuermann)
(Schlagmann)
Felix Wimberger
Maximilian Planer
Alexander Egler (EM) bzw. Maximilian Korge (WM)
Johannes Weissenfels
(EM, Zweier-ohne)
Alexander Egler und Peter Kluge (WM, Zweier-ohne)
Clemens Ernsting, Jakob Schneider und Steuermann Jonas Wiesen (WM, Zweier-mit)
Trainer und Betreuer
(Bundestrainer)
Ullrich Kau (Teamarzt)
Jürgen Hastenpflug (Physiotherapeut)
Carsten Hoffmann (Physiotherapeut)
(Sportwissenschaftler)
Gerold Heyden (Leistungsdiagnostik)
:Ratzeburger Goldwasser – vom Lago Albano bis Lambarene. Ein philosophierender Olympiasieger erinnert sich.Projekverlag,Bochum/Freiburg2013,ISBN 978-3-.
Einzelnachweise
Abgerufenam3.&Januar 2015. Evi Simeoni:.&In: , 7.&September 2010. .Abgerufen am 10.&August 2012. Abgerufenam6.&M?rz 2015. Dag Danzglock:Deutscher Ruderverband,4.&Juni 2008,abgerufenam2.&Januar 2016. In:sueddeutsche.de.14.&Juli 2013,abgerufenam2.&Januar 2016. Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Wilfried Hoffmann:Rüsselsheimer Ruder-Klub 08,abgerufenam3.&Januar 2015. Wilfried Hoffmann:Rüsselsheimer Ruder-Klub 08,abgerufenam3.&Januar 2015. Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Wilfried Hoffmann:Rüsselsheimer Ruder-Klub 08,abgerufenam3.&Januar 2015. Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Sports-Reference LLC,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Der SPIEGEL,abgerufenam3.&Januar 2015. Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Deutschland-Achter,abgerufenam3.&Januar 2015. Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam3.&Januar 2015(englisch). Weltruderverband,abgerufenam6.&September 2015(englisch). Deutsches Patent- und Markenamt,abgerufenam2.&Januar 2016. Jürgen Br?ker:,14.&Juni 2013,abgerufenam29.&August 2014.
关注我们的微信
下载手机客户端
赞助商链接
《德语助手》是最专业的德语学习软件。提供了完整详尽的德汉-汉德词典、德语变位参考、德语百科全书。是德语学习者必备的工具。soft.godic.net
如果您希望在《德语助手》网站上放置宣传广告,可以联系我们。www.godic.net
提供大量德语阅读听力资源的免费在线德语学习站点
同济大学门户网站www.tongji.net
德国华人门户www.kaiyuan.de
中国德语界
德国留学专业网站www.abcdvbbs.net

我要回帖

更多关于 德语助手在线 的文章

 

随机推荐